Arbeiten im Dachhandwerk sind immer herausfordernd – doch im Winter kommen zusätzliche Hürden hinzu. Kälte, Eis, Schneefall und starker Wind stellen nicht nur eine Belastung für den Körper dar, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Damit Du als Dachhandwerker auch in den kalten Monaten sicher und effizient arbeiten kannst, zeigen wir Dir die besten Tipps und Hilfsmittel.
Alle vorgestellten Produkte erleichtern Dir die Arbeit erheblich – und sind auch im Online Dachdecker Einkauf erhältlich.
Kleidung im Dachhandwerk: Schicht für Schicht warm bleiben
Thermounterwäsche als Basis
Die erste Schicht bildet warme Thermounterwäsche. Sie hält Dich trocken und warm, da sie Schweiß nach außen transportiert. So bleibt Dein Körper auch bei Minusgraden leistungsfähig.
Hoodies & Beanies für Komfort
- Hoodies bieten Wärme und Bewegungsfreiheit – ideal für die mittlere Schicht.
- Beanies schützen den Kopf zuverlässig und lassen sich unter Schutzhelmen oder Kappen tragen.
Heizweste für gezielte Wärme
Eine Heizweste mit Akku ist besonders praktisch: Sie wärmt Brust und Rücken auf Knopfdruck, ohne Dich in Deiner Beweglichkeit einzuschränken.
Sicherheit im Winter: Persönliche Schutzausrüstung
Absturzsicherung ist Pflicht
Im Winter ist die Gefahr von Ausrutschern auf Schnee und Eis besonders hoch. Mit Absturzsicherung von ABS bist Du gegen Abstürze optimal geschützt und optimierst somit Deine Arbeitssicherheit.
Leitersicherung für stabilen Halt
Eine gut gesicherte Leiter verhindert das Wegrutschen. Setze auf eine robuste Leitersicherung, die Standfestigkeit garantieren.
Warnweste für Sichtbarkeit
Dunkle Tage, Nebel und Schneefall schränken die Sicht ein. Mit einer Warnweste für Dacharbeiten bist Du auf dem Dach und in der Umgebung jederzeit gut sichtbar.
Hände & Füße vor Kälte schützen
Handschuhe für sicheren Grip
Wähle Winter-Arbeitshandschuhe, die warmhalten und gleichzeitig griffig sind. So kannst Du Werkzeuge auch bei Nässe sicher bedienen.
Warme Socken & Arbeitsschuhe
Kombiniere Thermosocken mit rutschfesten, wasserdichten Sicherheitsschuhen. So verhinderst Du kalte Füße und bleibst auch auf glattem Untergrund stabil.
Energie tanken mit heißen Getränken
Ein echter Klassiker im Winter: heiße Getränke im Thermobecher. Ob Tee, Kaffee oder Brühe – warme Flüssigkeit hält Dich leistungsfähig und verhindert das Auskühlen. Ein robuster Thermobecher ist daher Pflicht auf jeder Baustelle.
Bewegung ist die beste Heizung
Stillstehen lässt Dich auskühlen – auch in guter Winterkleidung. Achte darauf, regelmäßig in Bewegung zu bleiben.
- Plane Arbeitsschritte so, dass es keine langen Pausen im Stillstand gibt.
- Nutze kleine Aufwärmübungen, um Kreislauf und Muskeln aktiv zu halten.
Organisation & Planung im Winter
Baustelle winterfest machen
Vor Arbeitsbeginn sollten Schnee und Eis auf dem Dach entfernt werden, um die Rutschgefahr zu minimieren.
Wetterlage berücksichtigen
Kontrolliere die Wettervorhersage. Bei Sturm oder starkem Schneefall ist es oft sicherer, die Arbeit zu verschieben.
Licht einplanen
Kurze Tage machen zusätzliche Arbeitsbeleuchtung erforderlich – gerade in den Morgen- und Abendstunden.
Video: Dachdecker - Vlog | Altbauabriss bei gefühlt -20°
Dach PRO – Dein Partner im Winter
Die meisten genannten Hilfsmittel findest Du im Online Dachdecker Einkauf bei Dach PRO.
Dach PRO steht für hohe Produktqualität, schnelle Lieferung und zuverlässigen Kundenservice. So bist Du bestens ausgestattet, um auch in der kalten Jahreszeit sicher und effizient auf dem Dach zu arbeiten.
Sicher & warm durchs Dachhandwerk im Winter
Arbeiten im Winter sind für Dachhandwerker eine besondere Herausforderung. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung schützt Du Dich nicht nur vor Kälte und Nässe, sondern auch vor Unfällen.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Mehrschichtige Kleidung mit Thermounterwäsche, Hoodies, Beanies und Heizweste
- Konsequente Nutzung von PSA wie Absturzsicherung, Leitersicherung und Warnweste
- Schutz von Händen und Füßen mit warmen Handschuhen und Arbeitsschuhen
- Heiße Getränke im Thermobecher für neue Energie
- In Bewegung bleiben, um den Körper warmzuhalten
- Baustelle organisieren und Wetterlage im Blick behalten
Mit diesen Tipps und der passenden Ausstattung trotzt Du Kälte, Eis und Wind – und meisterst jede Baustelle auch im tiefsten Winter.