Wer im Dachhandwerk oder in der Bauspenglerei arbeitet, weiß: Das richtige Werkzeug macht den Unterschied. Eines der wichtigsten, aber oft unterschätzten Werkzeuge ist der Schonhammer. Dieses Spezialwerkzeug gehört zur Grundausstattung jeder professionellen Spengler- oder Klempnerwerkstatt. Doch warum ist ein Schonhammer so wichtig, wofür wird er verwendet, und worin liegt der Unterschied zu Kreuzschonhammer oder Falzhammer? Und warum spielt Markenqualität – etwa von MASC – eine so entscheidende Rolle?
In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen, geben praktische Anwendungstipps und zeigen, warum hochwertiges Zubehör wie das Falzstück unverzichtbar ist.
Was ist ein Schonhammer?
Ein Schonhammer, auch Kunststoffhammer genannt, ist ein Hammer mit auswechselbaren oder festen Schlagflächen aus weichen Materialien wie Kunststoff, Gummi oder Nylon. Ziel ist es, Materialien kraftvoll zu bearbeiten, ohne sie zu beschädigen. Die Schlagkraft wird zwar übertragen, aber das Material wird geschont – daher der Name.
Typischerweise wird ein Schonhammer in der Spenglerei eingesetzt, um:
- Falze zu schließen,
- Bleche zu formen,
- empfindliche Oberflächen zu bearbeiten,
- Spannungen gezielt abzubauen, ohne Schlagmarken zu hinterlassen.
Warum sind hochwertige Spenglerwerkzeuge entscheidend?
Spenglerarbeiten erfordern Präzision, Fingerspitzengefühl und vor allem verlässliches Werkzeug.
Billige oder schlecht verarbeitete Hämmer sorgen schnell für:
- Verformungen an Metalloberflächen,
- unsaubere Falze,
- vorzeitigen Verschleiß,
- mehr Kraftaufwand und geringere Effizienz.
Ein qualitativ hochwertiger Schonhammer bietet hingegen:
- Optimale Kraftübertragung,
- lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung,
- austauschbare Einsätze für unterschiedliche Materialien,
- ergonomisches Handling – besonders bei langen Einsätzen auf dem Dach oder in der Werkstatt.
Anwendung: Wofür wird ein Schonhammer konkret verwendet?
Der Schonhammer ist universell einsetzbar, besonders beliebt in den folgenden Bereichen:
1. Falztechnik in der Bauspenglerei
Beim doppelten oder einfachen Falzen von Blechen ist Präzision entscheidend. Der Schonhammer ermöglicht das sanfte Antreiben von Falzstücken ohne Dellen im Blech zu hinterlassen.
2. Formung von Blechen
Gerade bei empfindlichen Materialien wie Kupfer oder Zinkblech hilft der Schonhammer, Rundungen, Kanten oder Übergänge sauber auszuformen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
3. Arbeiten mit Profilblech
Wenn es darum geht, Trapez- oder Wellbleche passgenau zu montieren oder auszurichten, ist ein Schonhammer oft die bessere Wahl als herkömmliche Hämmer.
4. Montage empfindlicher Bauteile
Auch bei der Montage von Dachfenstern, Rinnen oder Entwässerungssystemen, bei denen Dichtungen oder dünnwandige Metalle beteiligt sind, punktet der Schonhammer mit schonender Kraft.
Zubehör: Das Falzstück – unverzichtbar für saubere Falzarbeiten
Ein hochwertiger Schonhammer ist nur so gut wie das Zubehör, mit dem er kombiniert wird. Das Falzstück ist ein essenzielles Hilfsmittel, um:
- Bleche exakt zu kanten und zu biegen,
- Falzlinien gleichmäßig zu schließen,
- Dichtheit und Langlebigkeit der Verbindung zu sichern.
Die Kombination aus Falzstück und Schonhammer ist das Fundament jeder professionellen Spenglerarbeit. Nur so lassen sich saubere, dauerhafte und optisch ansprechende Ergebnisse erzielen.
MASC – Qualität, auf die Profis vertrauen
Wenn es um langlebige und präzise Werkzeuge für Dachhandwerker geht, hat sich MASC als eine der führenden Marken etabliert. Die Schonhammer von MASC überzeugen durch:
- hochwertige Materialien – ob Nylon, Polyamid oder TPE-Schlagflächen,
- ergonomisch geformte Griffe für ermüdungsfreies Arbeiten,
- modulare Bauweise mit austauschbaren Köpfen,
- extreme Haltbarkeit – auch bei täglichem Einsatz unter harten Bedingungen.
Besonders in Verbindung mit dem passenden Zubehör (Falzstücke, Falzzangen etc.) ermöglichen MASC-Hämmer höchste Präzision bei geringstem Kraftaufwand.
Video: Dachdecker / Kaminverwahrung aus Blech herstellen
Unterschiede: Schonhammer, Kreuzschonhammer, Falzhammer
Obwohl sie sich ähnlich sehen, haben die folgenden Hämmer ganz unterschiedliche Einsatzzwecke:
1. Schonhammer
Schlagfläche: Weich (Kunststoff, Gummi)
Einsatzbereich: Schonendes Bearbeiten von Oberflächen, universell einsetzbar
➕ Keine Schlagmarken, breite Anwendungsmöglichkeiten
2. Kreuzschonhammer
Besonderheit: Zwei Schlagflächen in Kreuzanordnung (meist mit flacher und gewölbter Fläche)
Einsatzbereich: Ideal für enge Bereiche oder komplexe Profile
➕ Flexibel einsetzbar, besonders bei Blecharbeiten in verwinkelten Ecken
3. Falzhammer
Schlagfläche: Meist metallisch, leicht gerundet
Einsatzbereich: Exakte Schläge beim Schließen von Falzen
➕ Gezielte Kraftübertragung für dauerhafte Blechverbindungen
Wer auf Präzision und Vielseitigkeit setzt, sollte sich nicht auf ein Werkzeug beschränken. Stattdessen macht die Kombination aus Schonhammer, Kreuzschonhammer und Falzhammer den Unterschied zwischen Standard und Meisterarbeit.
Fazit: Der Schonhammer – Must-have für jeden Profi
Ein Schonhammer ist mehr als nur ein Hammer – er ist ein unverzichtbares Präzisionswerkzeug für alle, die professionell mit Blechen, Profilen und empfindlichen Materialien arbeiten. Ob bei der Dachrinne, im Blechdachbereich oder in der Werkstatt: Der Schonhammer bietet die nötige Kraft, ohne Spuren zu hinterlassen.
In Verbindung mit Zubehör wie dem Falzstück und anderen spezialisierten Hämmern wie dem Kreuzschonhammer wird das Arbeiten effizienter, präziser und qualitativ hochwertiger.
Wer Wert auf Langlebigkeit, Qualität und Ergonomie legt, kommt an MASC Schonhämmern nicht vorbei – denn sie sind gemacht für Profis, die tagtäglich Großes leisten.
1 commentaire
Super informativ! Danke direkt mal bestellt ;-))…